Das gewohnte Viertel, kühler Wind, Feierabend. Im Supermarkt des geringsten Misstrauens reagieren die neuen Kollegen angespannt und gereizt, wenn man nach dem Stand der Dinge und Verhandlungen mit den streikenden Terminals befragt. Hinterhofkinder von einst tragen Vollbart und Hosen, die einen reflexartig die Festigkeit des eigenen Gürtels prüfen lassen, kaufen Bier und Wodka und mitunter in diesem oder jenem Blick erkennt man noch die Dreijährigen, die Löcher in den Sandkasten graben an warmen Sommernachnittagen. Immer irgendwo, aber wann?

(Der Morgen ferner: Exkurse in die Umwelt, um gewisse Bedürfnisse zu befriedigen - etwa Kaffee zu kaufen. Mit der Öffnung liegt noch ein unberührter Frieden über dem Supermarkt des geringsten Misstrauens. Wer hier jetzt schon wach ist, ist entweder noch oder schon verschlafen genug, um kein gesondertes Interesse an irritierenden Begegnungen zu haben. Immer wieder weht die Musik aus den frühen Nullerjahren durch die Flure, und Ort und Zeit werden unwirklicher, als sie es eh schon sind.)

Supermarkt des geringsten Misstrauens, sehr viel später. Der Hinweis auf die Selbstzahlerkassen wurde entfernt. Gelegentlich fragt ein wartender Kunde nach dem Stand der Dinge, aber die mehrheitlich jungen Streikbrechenden auf jener Seite des Kassenbandes sind äußerst glaubwürdig in ihrer ratlosen Unwissenheit. Minimaleinkäufe, optimiert auf Verweildauer. Wenige bekannte Gesichter, gewohnt schlechte Musik. Aber zumindest ist man auf dem Parkplatz gehalten, seine Siebensachen am Bordstein zu parken, um erste Blüten zu bewundern. Es beginnt wieder jene Zeit des Jahres, in einem weichen milden Vorabend. 

Äste mit ersten rosafarbenen Blüten vor tiefblauem Himmel.

📷 lost-in-moments 

Auch: Die Unwägbarkeiten von Ausgeklammertem. Dinge vergessen, Eile spüren. Warteschlange, Supermarkt des geringsten Misstrauens, jung-erfolgreiche Stadtmenschen in Diskussion mit immer genervterem Personal, die alte Halle zu klein für so viel geballtes Ego. Automatenstreit vollendet eine weitere Woche, mittlerweile wachsen Narzissen aus braunen Töpfen im Regal davor. Nur die Schleifen, die von offen liegenden Steckern in unergründliches Dunkel führen, lassen noch auf die widerspenstigen Gerätschaften schließen. Ein Seufzen für den grauen Nachmittag.

Merklich weiter, mit der Dämmerung in das Viertel schleichend: Duft der gewohnten Stadt. Einige vertraute Gesichter. Herstellen minimaler Ordnung. Und Supermarkt des geringsten Misstrauens. Nicht aus übermäßig großer Begeisterung, aber aus dem Pragmatismus, Dinge zu finden, ohne daran viel Wahrnehmung und Denken zu verschwenden. An den Selbstzahlerkassen haben die Streikposten gewechselt, ein neues Terminal ruht unter dem bewährten Schild, das über den unerwünschten Betriebszustand informiert. Verschiedene Fragen hängen im Raum. Das Thema bleibt vorsichtig interessant.