Hinter dem Mittagshorizont wird es lauter. Baustellenhektik, Laubbläser, Speditionen und das Geplapper einer Schulklasse, die eine Lücke zwischen den Fächern gefunden hat und auf dem Parkplatz ihre Pause verbringt. Im Supermarkt des geringsten Misstrauens kämpft wenig Personal gegen viel Lieferung an, neben dem Regal mit Mehl und Zucker stehen einige Paletten Weihnachtsbier, die Schlange der Wagen wartet derweil sehr geduldig - oder resigniert - darauf, dass die Papierrolle in der Kasse gewechselt wurde und der normale Prozess wieder anläuft. (Kontaktversuche ablehnen, in kleinen Etappen Notwendigkeiten einsammeln, und dann die Türen hinter sich schließen lassen. Weiter im Text.)

Nach dem Vormittag: Den Regen unterschätzt. Durchweichte Kapuze auf nassen Haaren, trotz kurzer Wege. Supermarkt des geringsten Misstrauens, Feilschen mit Leergutautomaten - Beharrlichkeit gewinnt, Unverständnis staut sich auf. Nebenan kaufen zwei junge Frauen Obst und klagen über Qualität und Preis der Äpfel, die Räder ihrer Kinderwägen hinterlassen dicke feuchte Spuren auf glatten Fußboden. Aus den Lautsprechern erklärt eine heitere Stimme die laufenden Aktionen, mit Konsum den Herbst attraktiver werden zu lassen. Wasser trommelt Dachbleche, die Marktleiterin streitet am Telefon mit einem Lieferanten und verpackt spürbaren Zorn in knappe, messerscharfe Formulierungen. (Früher als sonst und trotzdem zu spät. Verzug in allen Punkten, zunehmend als Dauergefühl.)

Nervöses Warten, endlose Schlange. Zeit genommen, Zeit unterschätzt, Vibration des ersten Signals in der Tasche gespürt. Der Kalender schreitet voran; im Supermarkt des geringsten Misstrauens diskutieren die Dame hinter und die Dame vor der Kasse Widrigkeiten des Arbeitsalltags. So etwa Zwischenschicht auf Zuruf am eigentlich freien Tag. Die Marktleiterin huscht vorbei, ebenso schuldbewussten wie hilflosen Ausdruck ins Gesicht geschrieben, und verschwindet hinter einem beständig schreienden Leergutautomaten. Halloween-Spezial: Zierkürbisse. Kostüme. Weiße Geistergummibärchen. Doppelkorn. Letzteren gibt es ganzjährig billig, nur der Anlass für die Rabattierung scheint zu wechseln. (Herbst im Sommer, oder andersherum. Jonglieren mit Terminen und fallenden Blättern. Keine Wolke zwischen hier und dem Horizont.)

Mittagsschwere, weißer Himmel. Das Getriebe hinter den Schläfen dreht noch, zu schnell und in zu viele Richtungen gleichzeitig. Orte verändern, um Bilder zu verändern. Treppen unter den Füßen, gegen den Teil der Kälte, der aus reglosem Verweilen in immer derselben Pose erwächst. Wareneingang im Supermarkt des geringsten Misstrauens. Angespannte Hektik zwischen Regalen und Paletten, der Druck wird stets größer, wenn man den Raum einschränkt. Zwei junge Frauen in der Warteschlange diskutieren die Vorzüge der verschiedenen Rabattkarten und der Prämien, die an ihrem Konsum hängen. Kürbisse und Fledermäuse haben sich in die Auslage mit Lebkuchen und Spekulatius verirrt, und dieses Zusammentreffen scheint das Gefühl eigener temporaler Unsicherheiten noch zu befeuern. Pfannkuchen für den Kaffee, dagegen oder deswegen. Keine Sonne über den Dächern. 

Etwas weiter. Ein Schwarm Tauben auf dem Fußweg, die Nachbarskinder füttern immer noch vom Balkon aus. Man wird argwöhnisch gemustert, weicht respektvoll aus, findet sich zurecht. Auch: Kleidung zu dünn zu dick, mit Schatten und Wind kriecht Gänsehaut über die Beine, während der zahllosen Wolkenlücken der Sommer noch einmal unter Jacke und Kapuze. Supermarkt des geringsten Misstrauens, volle Paletten in den Gängen, leere Regale und Kühltruhen, kaum Bedienstete zwischen der wenigen Kunden und irgendwie scheint der Montag nicht richtig seinen Schwung zu finden. Unaufmerksam, nervös, ohne Termine zu hektisch, die Hälfte vergessend, zurückrennend, mit dünnen Schuhen durch tiefe Pfützen tauchend. Kurze Pause, aber immer nur halb.