Dann ist wieder viel Montagmorgen in allem. Irgendwo balancierend zwischen Loslassen der zurückliegenden Tage, Abheften letzter Erinnerungen und kurzem Treiben in dem Schwung, der eine frühe Woche weit vor den ersten Plänen und Aufgaben erfüllt. Erster Kaffee, schon merklich abgekühlt, Zwiegespräch mit startenden Maschinen, Nacht und ein letzter Stern hoch in der Ecke des offenen Fensters. Noch ruht die Kreuzung in schummrigem Zwielicht, liegen die Fassaden der Häuser reglos und schwarz bis weit zum Park, aber die Stadt ist lauter, hörbarer als sonst. Also: Fäden wieder aufnehmen. Häufen von Angesammeltem ordnen. Und mittendrin einen kleinen Platz schaffen, vielleicht, für komplett Neues. Habt es mild heute!

(Wieder Pastellhimmel über den weichen Hügeln, weit und klar. Die Stimmen weniger früher Vögel klingen durch die Büsche, werden immer wieder fortgerissen von den Böen, in denen der immer noch laue Herbstwind übt, was es heißt, Sturm zu sein. Ein Huhn am Straßenrand scharrt gebückt im Dreck, hin und wieder rollt ein Fahrzeug waldwärts. Der Morgen: Farben sammeln. Kopf unter das kühle Wasser halten. Schlaf kalt aus dem Gesicht und seinen Falten spülen. Und dann den Tag in die Luft werfen, sehen, in welche Form er fällt. Alles vor dem ersten Kaffee. Wie fast immer. Habt es mild heute!)

Und wieder Morgen. Zu dünn der Schlaf, zu lang im Bett, Unruhe treibt in Tätigkeit, zu der die Seele noch viel zu verknittert ist. Irgendwann wurde der Wind stärker, schlug Türen zu, klapperte mit Fenstern wie ein wildes Gespenst. Jetzt schweigt der Spuk, hellgraue Dämmerung liegt über dem Horizont, hinter Fenstern gegenüber laufen schon wieder bunte Bewegungen über den riesigen Fernseher und unten an der Kreuzung schlendern zwei Kinder mit Hund und herbstbunter Tasche zum Bäcker. Noch zu weit vor dem ersten Kaffee: Augen reiben, gähnen, vorsichtig erste Bewegungen spüren. Und sich ansonsten noch etwas aus dem Weg gehen, bis absehbar wird, woran man heute mit sich ist. Habt dem Tag mild!

Immer wieder unterwegs in Randgebieten: Irgendwann abgerissene Zwiegespräche mit spätem Vollmond. Entsprechend kurz der Schlaf, früh und unvermittelt der Morgen. Knapp vor dem Wecker erwacht, sich in tiefer Finsternis durch die Zimmer und die eigenen Unzulänglichkeiten tastend, die in diesen Augenblicken noch wehrlose Gedanken durchdringen. Kaffee, Fahrradkeller, unterwegs. Wachmänner vor einer leicht geöffneten Tür, in ihre Tassen gähnend. Stilisierte Oktoberfeste auf schlafenden Plätzen, dazwischen vereinzelt Gestrandete, noch in der Kleidung der Nacht oder schon im Kostüm des Tages. Hinter mannshohen Glasflächen bewegen sich Besen und Staubsauger. Manchmal, so scheint es, wird das andere Viertel bewusst geweckt, ohne große Begeisterung, aber auch ohne Widerstand. Dann: Leere Zimmer begrüßen, leere Flure durchmessen, wieder den richtigen Platz finden. Immer früh genug, um vor anderen Menschen mit sich selbst klarzukommen. Habt es mild heute! 

Die Nacht blieb trocken und tief. Im frühen Tag schimpfen Krähen über der Kreuzung und werfen Walnüsse vor fahrende Autos. Einmal mehr: In Dingen, die man abends zu sortieren nicht mehr den Antrieb hatte, verfängt man sich gern morgens, auf vielerlei Weise. Hinter den Häusern zeichnen sich dunkel die vertrauten Konturen der Stadtbäume ab, sparsam bewegt im ersten Lufthauch der Dämmerung. Gegenüber stehen alle Dachfenster weit offen, ein Fahrrad klappert hin zum Fluss, an der Haltestelle wechseln Busfahrer den Dienst. Lauter und wacher als sonst wirkt das Viertel, ohne genau zu wissen, warum. Schwung holen: Krümelkaffee zwischen Küche und Bad. Tasche packen. Losziehen, bevor das frühe Grau durch Kalenderblau überstrahlt wird. Habt es mild heute!